UNSER ANSATZ
Ausgelöst durch die Umwelt- und Klimadiskussion hat sich das englische Wort “green” als Begriff für nachhaltiges Handeln etabliert. Dabei kann der Eindruck entstehen, dass Umweltschutz und ökologische Fragen im Vordergrund stehen. Nachhaltiges Wirtschaften umfasst jedoch mehr. Verantwortungsbewusstes Wirtschaften wird immer auch soziale und wirtschaftliche Aspekte einschließen.
Nachhaltigkeit ist nicht nur ein geflügeltes Wort, sondern wird zunehmend zum zentralen Leitbild der Gesellschaft. Angetrieben von den sich wandelnden Ansprüchen der Stakeholder und politischen Vorgaben steht das Thema nun auch ganz oben auf der Agenda der Unternehmen. Damit einher geht die zunehmende Einsicht, dass Nachhaltigkeit kein notwendiges Übel ist, sondern ein entscheidender Faktor für nachhaltiges Wachstum, Wettbewerbsstärke und Widerstandsfähigkeit ist. Finanzielle Rentabilität allein reicht nicht mehr aus.
Viele Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung, Nachhaltigkeit nicht mehr als “Silo” zu behandeln, sondern sie in den Mittelpunkt ihrer Unternehmensstrategie zu stellen und ganzheitlich in Prozesse und Strukturen zu integrieren. Nachhaltigkeit muss in den Unternehmenskontext gestellt und ganzheitlich gesteuert werden.
Im Kontext des Wandels rückt die Frage nach dem “Wie” stärker in den Vordergrund als die Frage nach dem “Warum”.
BRANCHEN,
IN DENEN WIR “ZU HAUSE” SIND
Sowohl die IPEF-Gründer als auch die aktiven Beiratsmitglieder hatten viele Jahre lang Spitzenpositionen in den jeweiligen Unternehmen inne. Pragmatische Ansätze und Umsetzungsunterstützung gehören daher zu den Kernkompetenzen des IPEF und gehen damit über einen reinen Beratungsansatz hinaus.
PULP & PAPER INDUSTRY
PRINTING & PACKAGING INDUSTRY
FMCG | FOOD
FMCG | BEVERAGES
RETAIL
INDUSTRY & SERVICE
UNSERE KERNKOMPETENZEN
Führen ohne Titel bedeutet, dass man seine Macht innerhalb der Organisation nicht von seiner Position ableitet, sondern von seiner Kompetenz, seiner Effektivität, seinen Beziehungen, seiner Exzellenz, seiner Innovation und seiner Ethik.
Wenn ein ESG-Thema vom Unternehmen oder dem Vorstand nicht angemessen behandelt oder offengelegt wird, kann dies zu “schlechten Nachrichten” auf dem Markt, “schlechten Nachrichten” für den Aktienkurs des Unternehmens und “schlechten Nachrichten” in Form von regulatorischen und rechtlichen Maßnahmen führen. ESG-Risikothemen sollten in das Risikomanagement des Unternehmens und alle relevanten betrieblichen Prozesse integriert werden. Um ESG-Risiken erfolgreich zu identifizieren und abzumildern, ist ein starkes Engagement für ESG auf Management- und Vorstandsebene erforderlich, wobei spezifische Ziele von oben nach unten festgelegt werden müssen READ MORE